5 für 500 in der Initiative Rodachtal

Aufruf zur Aktion 5 für 500 für das Jahr 2025! 

Auch im Jahr 2025 haben engagierte Gruppen und Vereine wieder die Möglichkeit eine Projektförderung durch die Initiative Rodachtal für gute Ideen zu erhalten, um unsere Region schöner und lebenswerter zu machen. Die Bewerbungsphase startet am 01. Januar 2025.

Neu! Ab diesem Jahr bieten wir Euch im Vorfeld eine Online-Fragerunde:

Erstmalig können sich Interessierte im Vorfeld zum Bewerbungsprozess und den Förderrichtlinien zusätzlich per Online-Fragerunde informieren:

Datum: Donnerstag 16.01.2025
Uhrzeit: 17:30 Uhr
Login Daten:
Link zum Zoom-Meeting: https://tinyurl.com/46dk85uv
Meeting-ID: 853 8237 1136
Kenncode: 761149

Reicht jetzt eure Projektideen ein!

Auch im Jahr 2025 haben engagierte Gruppen und Vereine wieder die Möglichkeit eine Projektförderung durch die Initiative Rodachtal für gute Ideen zu erhalten, um unsere Region schöner und lebenswerter zu machen. Die Bewerbungsphase startet am 01. Januar 2025.

Insgesamt stehen in der Initiative Rodachtal in diesem Jahr rund 80.000 € für die Förderung von Kleinprojekten zur Verfügung. In der bayerischen Region erhält die Initiative Rodachtal, wie auch schon in letzten drei Jahren, einen Zuschuss durch das Amt für Ländliche Entwicklung in Oberfranken. Alle weiteren Gelder stellen die Gemeinden in Thüringen und Bayern „aus eigener Tasche“ zur Verfügung.

Wenn Ihr ein Projekt in Bayern (Ahorn, Bad Rodach, Seßlach, Itzgrund, Weitramsdorf) umsetzen möchtet, gelten folgende Regularien:

Um den Zuschuss zu erhalten, ist die aktive Beteiligung von mindestens fünf Personen an Ihrem Projekt erforderlich. Dabei ist ein Eigenanteil von 20 % der Projektkosten selbst aufzubringen. Bei erfolgreicher Bewilligung deckt die Förderung 80 % der Projektkosten ab, jedoch maximal 2.500 €. Projekte mit einem Förderbedarf von weniger als 500 € können hier nicht berücksichtigt werden.

Wenn Ihr ein Projekt in Thüringen (Eisfeld) umsetzen möchtet, gelten folgende Regularien:

Um den Zuschuss zu erhalten, ist die aktive Beteiligung von mindestens fünf Personen an Ihrem Projekt erforderlich. Bei erfolgreicher Bewilligung beträgt die maximale Förderung 500 €. Falls die tatsächlichen Kosten Ihres Projekts niedriger sind, wird die Förderung auf den tatsächlich angefallenen Kostenbetrag beschränkt. Bei höheren Projektkosten sind die überschüssigen Kosten als Eigenanteil zu tragen.

Der Bewerbungszeitraum endet am 28. Februar 2025.

Dann kann's ja losgehen - jetzt bewerben!

Ihr seid eine Gruppe von mindestens 5 Personen und habt eine Idee wie ihr das Rodachtal noch schöner und lebendiger machen könnt? Dann reicht eure Idee jetzt ein!

Wie reichen wir unsere Idee ein?

Scrollt auf dieser Seite nach unten - dort erwartet euch das Online-Bewerbungsformular für euer Projekt. Bitte füllt dieses lückenlos aus. Wenn nicht alle Pflichtfelder ausgefüllt worden sind, könnt ihr den Antrag nicht absenden. Wenn der Antrag vollständig ist und abgesendet wurde, erhaltet ihr automatisch eine Bestätigung und euer Antrag auf Förderung ist somit im System eingegangen.

Es werden im Jahr 2025 AUSSCHLIESSLICH Anträge akzeptiert, die über diese Webseite digital gestellt wurden. Einsendungen per Post oder E-Mail können nicht berücksichtigt werden.

Ihr habt Fragen - dann ruft an oder schreibt eine E-Mail:

Christin Beulich
Regionalmanagement Initiative Rodachtal
Tel.: 0361 600 200-35
foerderung@initiative-rodachtal.de

Bis wann können wir unsere Idee einreichen?

Ihr könnt eure Ideen vom 01.01.2025 bis zum 28.02.2025 einreichen. Förderanträge, die nach diesem Termin bei uns eingehen, können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Wer kann Ideen einreichen?

Ideen können von allen natürlichen und juristischen Personen eingereicht werden. Ausgeschlossen ist der Initiative Rodachtal e.V. sowie politische Parteien und deren Gruppierungen sowie Ortsverbände.

Unternehmen können auch eine Förderung erhalten - hier braucht es allerdings andere/weitere Unterlagen zur Antragsstellung - setzt euch dazu mit dem Regionalmanagement in Verbindung und wir senden euch die Unterlagen zu.

Wie geht es dann weiter?

  • Eine neutrale Jury entscheidet im März 2025 über die Projekte/Ideen, die wir unterstützen.
  • Wir schicken euch eine Information, ob euer Projekt mit dabei ist und ihr erhaltet einen Durchführungsvertrag.
  • Sobald ihr den Vertrag unterschrieben habt, könnt ihr euer Projekt umsetzen. Es muss bis 20. September 2025 abgeschlossen und alle Rechnungen müssen bezahlt sein. Dieser Termin kann nicht verlängert werden.
  • Anschließend müsst ihr die entstandenen Kosten über das Durchführungsnachweis-Formular nachweisen. Der Durchführungsnachweis muss bis 1. Oktober 2025 vollständig eingegangen sein. Dieser Termin kann nicht verlängert werden.
  • Wir prüfen die Unterlagen und wenn alles in Ordnung ist, bekommt ihr von uns das Geld - voraussichtlich um die Weihnachtszeit - überwiesen.

Zusammenfassung: ​Termine und Fristen

Bewerbungszeitraum: 01. Januar 2025 – 28.02.2025
ENDE des Projektumsetzungszeitraums: 20. September 2025
Abgabe Durchführungsnachweis: 01. Oktober 2025
Auszahlung Förderung: Weihnachten

Hinweise und Teilnahmebedingungen

Eure Projektidee darf den Zielen der Initiative Rodachtal nicht widersprechen. Politische Parteien dürfen keine Anträge stellen. Es werden keine Projekte von Kinderbetreuungseinrichtungen gefördert. General-Gebäudesanierungen werden nicht gefördert. 
Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung. Die eingereichten Ideen dürfen nicht gegen geltendes Recht in Deutschland, Thüringen und Bayern verstoßen. Auch dürfen sie nicht den Grundsätzen von Demokratie und Toleranz widerspreche. Der Ort, an dem euer Projekt umgesetzt wird muss in einer der aktuell geltenden Gebietskulissen der Städte/Gemeinden Ahorn, Bad Rodach, Itzgrund, Seßlach, Weitramsdorf oder Eisfeld liegen. Wenn ihr eine Auswahl unserer bisherigen Ideen und Projekte, Zielstellungen und Visionen kennenlernen wollt, dann schaut einfach auf unserer Webseite
www.initiative-rodachtal.de vorbei!

Nicht förderfähig sind

  • Bau- und Erschließungsvorhaben in Neubau-, Gewerbe- und Industriegebieten,
  • der Landankauf,
  • der Kauf von Tieren,
  • Wirtschaftsförderung
  • Planungsarbeiten, die gesetzlich vorgeschrieben sind
  • Leistungen der öffentlichen Verwaltung,
  • laufender Betrieb und Unterhaltung,
  • einzelbetriebliche Beratung,
  • Personalkosten
  • die Umsatzsteuer für vorsteuerabzugsberechtigte Personen und Unternehmen.

Bei Fragen stehen wir vom Regionalmanagement natürlich gerne zur Verfügung.

Christin Beulich, Regionalmanagement Initiative Rodachtal: foerderung@initiative-rodachtal.de

Projektkategorien

Kultur und Kreatives

Wir suchen kulturell Engagierte und kreative Köpfe.

Kunst und Musik

Ob bildende Kunst oder moderne Musik - Wir haben ein offenes Ohr.

Bildung, Wissenschaft und Forschung

Wir sind neugierig auf Eure Ideen.

Natur und Umwelt

Unsere Natur und Umwelt liegen uns am Herzen!

Gemeinschaft und Miteinander

Gemeinsam schaftt man Vieles!

Tradition und Brauchtum

Hier ist auch der Blick über den Tellerrand erlaubt.

Onlineanmeldung

Sie benötigen weitere Informationen zur Vorsteuerabzugsberechtigung?
Hier finden Sie weiter Informationen

Erwartete Fördersumme wird automatisch ermittelt
Umsatzsteuersumme (nicht förderfähig) wird automatisch ermittelt
Bild hochladen
Lade ein Bild hoch, das dein Projekt veranschaulicht.
Mindestgröße 711x400 Pixel
Erlaubte Bildformate: .jpg, .png, .gif
Projektdatei hochladen
Hier kannst du weitere Daten hochladen, die dein Projekt beschreiben. (optional)
Erlaubte Dateiformate: .pdf, .doc, .jpg
Allgemeiner Hinweis: Daten wie Bankverbindung und Personennamen werden nicht veröffentlicht.

Vielen Dank für deine Anmeldung

Danke, dass du helfen möchtest das Rodachtal noch schöner zu machen. Wir haben dein Projekt erhalten und werden uns eingehend damit beschäftigen. Sobald dein Projekt von der Jury votiert wurde, wirst du per Mail benachrichtigt. Sollten wir noch Fragen zum Projekt haben, werden wir uns bei dir melden.

Deine Projekt-ID lautet:

Wenn du dich hier mit deiner Projekt-ID anmeldest, kannst du deine Projektdaten einsehen, deine realen Kosten aktualisieren, Verwendungsnachweise hinzufügen und die Fördersumme im Auge behalten.