5 für 500 in der Initiative Rodachtal

Projekte können noch bis 12. März 2023 eingereicht werden!

Aufruf zur diesjährigen Aktion 5 für 500: reichen Sie jetzt Ihre Projektideen ein!

Auch in diesem Jahr haben engagierte Gruppen und Vereine wieder die Möglichkeit eine Projektförderung durch die Initiative Rodachtal für gute Ideen zu erhalten. Die Bewerbungsphase startet am 2. Februar 2023.

Insgesamt stehen in der Initiative Rodachtal in diesem Jahr rund 125.000 € für die Förderung von Kleinprojekten zur Verfügung. In der bayerischen Region erhält die IR, wie auch schon in letzten drei Jahren, 90.000 € Förderung durch das Amt für ländliche Entwicklung in Oberfranken. Alle weiteren Gelder stellen die Gemeinden in Thüringen und Bayern „aus eigener Tasche“ zur Verfügung.

Wenn Sie ein Projekt in Bayern (Ahorn, Bad Rodach, Seßlach, Itzgrund, Weitramsdorf) umsetzen möchten, gelten folgende Regularien:

Die Voraussetzung, den Zuschuss zu erhalten ist, dass sich mindestens fünf Personen für das Projekt engagieren und 20 % der Projektkosten als Eigenanteil selbst aufgebracht werden. Die Förderung beträgt 80 % der Projektkosten und maximal 2.500 €. HINWEIS: gemeint sind hier immer Nettokosten. Die im bayrischen Merkblatt aufgeführte maximale Förderhöhe von 10.000 € findet keine Anwendung.

Wenn Sie ein Projekt in Thüringen (Eisfeld, Heldburg, Straufhain, Ummerstadt) umsetzen möchten, gelten folgende Regularien:

Die Voraussetzung, den Zuschuss zu erhalten ist, dass sich mindestens fünf Personen für das Projekt engagieren. Wird Ihr Projekt bezuschusst erhalten Sie max. 500 € Förderung. Sollte Ihr Projekt kostengünstiger ausfallen, erhalten Sie als Förderung nur den tatsächlich angefallenen Kostenbetrag (Bruttokosten). Sollte das Projekt teurer ausfallen, sind die restlichen Kosten als Eigenanteil zu übernehmen.

Der Bewerbungszeitraum endet am 12. März 2023. Der Bewerbungszeitraum ist in diesem Jahr etwas kürzer angesetzt, damit mehr Zeit für die Projektumsetzung bleibt.  

Dann kann's ja losgehen - jetzt bewerben!

Ihr seid eine Gruppe von mindestens 5 Personen und habt eine Idee wie ihr das Rodachtal noch schöner und lebendiger machen könnt? Dann reicht eure Idee jetzt ein!

Wie reichen wir unsere Idee ein?

Bitte druckt das untenstehende Antragsformular (siehe Downloadbereich) aus, tragt alle nötigen Daten und Ansprechpartner (mit Mailadresse) ein und sendet das Formular per E-Mail an foerderung@initiative-rodachtal.de oder per Post an IPU GmbH, Christina Semper, Breite Gasse 4-5, 99084 Erfurt. Bitte achtet darauf, eine möglichst detaillierte Kostenschätzung für euer Projekt einzureichen.

Achtung:
1. Es gibt zwei verschiedene Projektantragsformulare - für Thüringen und für Bayern.

2. eure Projektidee darf den Zielen der Initiative Rodachtal nicht widersprechen. Politische Parteien dürfen keine Anträge stellen. General-Gebäudesanierungen werden nicht gefördert. 

Kontakt:

Regionalmanagement Initiative Rodachtal
IPU GmbH
Breite Gasse 4-5
99084 Erfurt

Bis wann können wir unsere Idee einreichen?

Ihr könnt eure Ideen von 01.02.2023 bis zum 12.03.2023 einreichen. Ideen, die nach diesem Termin bei uns eingehen, können leider nicht berücksichtigt werden.

Wer kann Ideen einreichen?

Ideen können von allen natürlichen und juristischen Personen eingereicht werden. Ausgeschlossen ist der Initiative Rodachtal e.V.

NEU!

Im Jahr 2023 haben wir uns zum Ziel gesetzt, besonders Projekte zu fördern, die von jungen Menschen und Kindern umgesetzt werden! Traut euch und reicht eure Projektidee jetzt ein!

Unternehmen können auch eine Förderung erhalten - hier braucht es allerdings andere/weitere Unterlagen zur Antragsstellung - setzt euch dazu mit dem Regionalmanagement in Verbindung und wir senden euch die Unterlagen zu. 

Wie geht es dann weiter?

  • Eine neutrale Jury entscheidet Anfang April 2023 über die Projekte/Ideen, die wir unterstützen.
  • Wir schicken euch eine Information, ob euer Projekt mit dabei ist und ihr erhaltet einen Vertrag.
  • Danach könnt ihr euer Projekt umsetzen. Es muss bis 20. September 2023 abgeschlossen und alle Rechnungen müssen bezahlt sein. 
  • Anschließend müsst ihr die entstandenen Kosten über das Durchführungsnachweis-Formular nachweisen. Der Durchführungsnachweis muss bis 1. Oktober 2023 vollständig bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 
  • Ihr macht ein Foto von eurem fertigen/umgesetzten Projekt und schickt es an uns.
  • Wir prüfen die Unterlagen und wenn alles in Ordnung ist, bekommt ihr von uns das Geld - voraussichtlich um die Weihnachtszeit -  überwiesen.

Aller hierfür notwendigen Unterlagen findet ihr unten im Download-Bereich. 

Hinweise und Teilnahmebedingungen

Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung. Die eingereichten Ideen dürfen nicht gegen geltendes Recht in Deutschland, Thüringen und Bayern verstoßen.

Der Ideen/Projektort muss in einer der aktuell geltenden Gebietskulissen der Städte/Gemeinden Ahorn, Bad Rodach, Itzgrund, Seßlach, Weitramsdorf, Eisfeld, Heldburg, Straufhain oder Ummerstadt liegen.

Wenn ihr eine Auswahl unserer bisherigen Ideen und Projekte, Zielstellungen und Visionen kennenlernen wollt, dann schaut einfach auf unserer Webseite www.initiative-rodachtal.de vorbei!

Nicht förderfähig sind (siehe auch GAK-Rahmenplan)

  • Bau- und Erschließungsvorhaben in Neubau-, Gewerbe- und Industriegebieten,
  • der Landankauf,
  • der Kauf von Tieren,
  • Wirtschaftsförderung mit Ausnahme von Kleinstunternehmen der Grundversorgung,
  • Planungsarbeiten, die gesetzlich vorgeschrieben sind,
  • Leistungen der öffentlichen Verwaltung,
  • laufender Betrieb,
  • Unterhaltung,
  • Ausgaben im Zusammenhang mit Plänen nach dem BauGB,
  • einzelbetriebliche Beratung,
  • Personal- und Sachleistungen für die Durchführung eines Regionalmanagements,
  • Personalleistungen.

Bei Fragen stehen wir vom Regionalmanagement oder unsere Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle natürlich gerne zur Verfügung.

Christina Semper, Regionalmanagement Initiative Rodachtal: foerderung@initiative-rodachtal.de

Projektkategorien

Kultur und Kreatives

Wir suchen kulturell Engagierte und kreative Köpfe.

Kunst und Musik

Ob bildende Kunst oder moderne Musik - Wir haben ein offenes Ohr.

Bildung, Wissenschaft und Forschung

Wir sind neugierig auf Eure Ideen.

Natur und Umwelt

Unsere Natur und Umwelt liegen uns am Herzen!

Gemeinschaft und Miteinander

Gemeinsam schaftt man Vieles!

Tradition und Brauchtum

Hier ist auch der Blick über den Tellerrand erlaubt.