Darum geht es in diesem Projekt

Der Aussichtsort wird stark bewandert oder mit Fahrrädern angefahren und lädt zum Verweilen und Aussichthalten ein.
3 Wanderrouten führen hier vorbei, der Plattenweg am Grünen Band Deutschland, der Lutherweg und die Wanderroute Grünes Band Eisfeld. Jährlich finden am Feiertag Himmelfahrt Gottesdienste hier statt.

Geplante Maßnahmen:
1. Erneuerung des seit 25 Jahren stehenden Kreuzes nun aus Hartholz und einer neuen Plakette.
1992 wurde das erste Kreuz durch die Freiwillige Feuerwehr Herbartswind errichtet.
1999 wurde dieses durch massiven Vandalismus zerstört.
2000 errichteten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr ein neues Kreuz mit nun massiver Eisenfundamentierung, siehe Plakette.

2. Erneuerung und Aufwertung des Weg- und Richtungsstammes
- Erneuerung der Fundamentierung
- Neuanstrich oder Feuerverzinken des fundamentierten Stahlträgers
- Überdachung der Beschilderungen benannt mit nennenswerten Zielpunkten der Umgebung im Landkreis Hildburghausen, Coburg und Sonneberg
- optional um den Stamm eine mit Schrift und Pfeilen gelaserte Metallplatte mit Richtungsangaben und Entfernungen weiterer Orte

3. optische Aufwertung der Sitzgruppe:
- Anschliff der Holzlatten
- Neuanstrich mit Wetterschutzfarbe

Warum dieses Projekt unterstützt werden sollte

Der Aussichtspunkt mit Wanderkreuz wird stark frequentiert von Wanderern, Radfahrer und Familien, die die Stille und den Ausblick gern mit einem Picknik verbinden und Ruhemöglichkeiten zum Innehalten nutzen.
Der Ort war von 1972 bis 1989 durch die Grenzsicherungen der DDR auch für die Herbartswinder Einwohnen nicht zugänglich. Seit nun 35 Jahren ist er wieder für alle Menschen ein Ort der Ruhe.